Confluence Projektmanagement

Atlassian Isolated Cloud

Atlassian Isolated Cloud für Confluence: Was kommt 2026 – und wie bereitest du dich vor? Was ist die Isolated Cloud? Eine Atlassian-verwaltete dedizierte Virtual Private Cloud (Single-Tenant) für strengere Isolation und Kontrolle.  Wann? Von Atlassian für 2026 angekündigt („Coming soon“).  Für wen? Unternehmen mit sensiblen Inhalten (KRITIS, Finance, Versicherung, stark regulierte Branchen), die heute schon Confluence produktiv einsetzen.  Sicherheitsbausteine: Isolation + moderne Cloud-Kontrollen (u. a. Customer-managed keys / CMK).  Jetzt handeln: Daten klassifizieren, App-Landschaft prüfen, CMK-Pilot in Cloud Enterprise vorbereiten; Data Center EoL ist 28. März 2029.  Was Sie erwartet: Was genau ist die „Atlassian Isolated Cloud“ Atlassian Isolated Cloud stellt Confluence (und weitere Atlassian-Produkte) in einer kundendedizierten, von Atlassian betriebenen Virtual Private Cloud (VPC) bereit. Compute, Storage, Netzwerk, Anwendungs-Runtime und Datenbanken sind mandantenexklusiv – es findet kein Teilen dieser Schlüsselressourcen mit anderen Kunden statt. Das senkt den Risiko-Radius, erhöht die Prüfbarkeit und erhält gleichzeitig das Funktions- und Innovationstempo der Atlassian Cloud. Der Aufbau – die wesentlichen Bausteine Dedizierte Virtual Private Cloud: Eigene, logisch getrennte Netz-Segmente und Service-Ebenen nur für Ihre Organisation. Exklusive Systemressourcen: Compute/Storage/DB/Runtime werden nur Ihrem Mandanten zugeordnet. Gleiche Produkt-Erfahrung: Confluence & Co. bleiben Cloud-Produkte – UI, Features, Release-Zyklen und Admin-Konzepte entsprechen der kommerziellen Cloud. Managed by Atlassian: Betrieb, Patching, Skalierung, Observability und Incident-Response liegen weiterhin bei Atlassian (Shared-Responsibility bleibt bestehen). Atlassian Cloud Strategie & Timing – der Übergang bis 2029 Kurz gesagt: 2025/26 ist das Planungsfenster, um die Weichen für höhere Sicherheit und geringeres Risiko in Atlassian Cloud zu stellen – mit Blick auf Isolated Cloud (ab 2026), reifere Security-Funktionen und den Data-Center-Ausstieg bis 2029. 1) 2026: Isolated Cloud ist angekündigt Atlassian führt Isolated Cloud als dedizierte, von Atlassian betriebene VPC-Option ein – „Coming in 2026“. Für Teams mit besonders schützenswerten Inhalten (z. B. in Confluence) entsteht damit ein klarer Pfad zu mehr Isolation ohne Verzicht auf Cloud-Innovation. Den Status kannst du auf Produktseite und Cloud-Roadmap verfolgen.    2) Compliance: C5 Type 1 ist da – Type 2 in Vorbereitung Für den DACH-Kontext wichtig: Atlassian weist eine C5-Attestierung (Type 1) aus; Type 2 ist auf der Roadmap genannt. Das erleichtert interne Freigaben und Audits ab 2025/26 – und senkt die Hürde für Cloud-Entscheidungen in regulierten Umfeldern.   3) Sicherheits-Stack reift: Guard & CMK Mit Atlassian Guard Premium lassen sich Identität, Datenklassifizierung, DLP und Threat Detection plattformweit steuern – einheitlich über die Atlassian-Cloud. Parallel bietet Customer-managed keys (CMK) zusätzliche Schlüsselhoheit: derzeit nur für neue Cloud-Enterprise-Sites, mit Tooling für bestehende Sites ab 2026 in Arbeit. Zusammengenommen entsteht ein deutlich belastbarerer Sicherheits-Baukasten für 2025/26.    4) Strategiedruck: Data Center läuft bis 2029 aus Atlassian begleitet den Übergang und bestätigt: Data Center endet am 28. März 2029. Wer 2025/26 evaluiert, Datenklassen klärt und erste Piloten (z. B. Guard/CMK) anstößt, vermeidet Engpässe in 2028/29 und hebt Vorteile früher. Entscheidungshilfe: Isolated Cloud oder Cloud Enterprise (+ CMK)?​ Beide Optionen sind von Atlassian gemanagte Cloud-Services. Der zentrale Unterschied: Isolated Cloud stellt Ihre Atlassian-Produkte in einer kundendedizierten VPC bereit (keine geteilten „key resources“ wie Compute/Storage/Netz), während Cloud Enterprise eine Multi-Tenant-Architektur nutzt und bei Bedarf mit Customer-managed keys (CMK) und Atlassian Guard gehärtet wird.   Wann Cloud Enterprise (+ CMK) in der Regel ausreicht Keine explizite Single-Tenant-/Isolationspflicht durch Regulatorik, Vertrag oder interne Policy. Schlüsselhoheit reicht als zusätzlicher Kontrollhebel: CMK ist heute für neue Cloud-Enterprise-Sites verfügbar; Atlassian arbeitet daran, bestehende Sites ab 2026 zu befähigen.  Einheitliche Sicherheitsrichtlinien lassen sich mit Atlassian Guard Premium (Datenklassifizierung, DLP/Exports, Risk Detections, SIEM-Anbindung) zentral durchsetzen.  Projektziel ist primär: schneller Umstieg auf Cloud-Innovation und Entlastung vom Plattformbetrieb – ohne formale Forderung nach dedizierter VPC. (Isolierung wäre „nice to have“, nicht must have.) Kurzform: Wenn Ihre Anforderungen mit Guard-Policies + CMK erfüllbar sind und keine harte Vorgabe zu Single-Tenant besteht, ist Cloud Enterprise der pragmatischere Pfad.   Wann Isolated Cloud die bessere Wahl ist Formale Isolationsvorgabe (Policy, Audit-Auflage, Kund:innenvertrag): „keine gemeinsamen Schlüsselressourcen mit anderen Mandanten“.  Hochwertige/mission-kritische Inhalte in Confluence & Co., bei denen geteilte Ressourcen als Risiko bewertet werden (Datenverlust, Leakage, Interferenz).  Planbarkeit & Nachweisbarkeit haben Vorrang: dedizierte VPC vereinfacht Risiko-Reviews und externe Prüfungen; der Blast-Radius gegenüber Fremdmandanten sinkt. Strategie ab 2026: Sie wollen die Cloud-Vorteile (Innovation, Betrieb durch Atlassian) – plus eine architektonische Trennung. Verfügbarkeit ist von Atlassian für 2026 angekündigt; Status über die Cloud-Roadmap tracken.  Kurzform: Wenn Isolation verbindlich ist oder Ihre Risiko-Appetite extrem niedrig sind, planen Sie Isolated Cloud ein – mit Blick auf 2026. Planbares VorgehenAssessment → Pilot → Cutover Sicherheit & Compliance Guard • CMK • Data Residency Atlassian-Expertise Jira & Confluence, end-to-end Bewährt in regulierten Branchen KRITIS • Konzerne • Finance Atlassian-Cloud-Migration: sicher & planbar​ Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir prüfen Ihre aktuelle Jira/Confluence-Umgebung und Apps, empfehlen den passenden Migrationspfad (Cloud Enterprise oder Isolated Cloud) und planen Assessment, Pilot und Cutover – mit minimaler Downtime.   Unsere Leistungen Jetzt Kontakt aufnehmen Klare Struktur Confluence ermöglicht es Ihnen, Projekträume und Seiten zu erstellen, um Ihre Projekte übersichtlich zu organisieren. Dokumentation und Ressourcen Sie können Dokumente und Ressourcen hochladen und verknüpfen, um relevante Informationen schnell für alle zugänglich zu machen. Aufgabenmanagement Confluence bietet leistungsstarke Funktionen für das Aufgabenmanagement, z.B. den Confluence Aufgabenbericht, Mentions oder übersichtliche Deadlines. Projektzeitleisten und Roadmaps Zum Projekttracking können Sie mit Confluence Roadmaps, Projektzeitleisten oder Meilensteinpläne erstellen, um den Fortschritt im Auge zu behalten Vorlagen und Templates Profitieren Sie von offiziellen Atlassian Vorlagen zum Thema Projektmanagement, oder designen Sie Ihre individuellen Templates. Kollaboration und Kommunikation Durch einfache Kommentarfunktionen und simultanes Bearbeiten von Dokumenten fördert Confluence die Teamkommunikation, und Zusammenarbeit. Integration von Jira Confluence kann nahtlos mit Jira integriert werden, um agile Projekte zu unterstützen und noch bessere Projektplanung und Verwaltung zu ermöglichen. Ipsum Untertitel Ipsum Fazit Lorem Titel Lorem Untertitel Ipsum Untertitel Ipsum CTA LOREM IPSUM Wenn Sie Ihr Projektmanagement im Unternehmen effizienter gestalten wollen, unterstützen unsere erfahrenen Projektmanager Sie gerne. Vereinbaren Sie ein kostenfreies Strategiegespräch mit uns um herauszufinden, wie wir Sie bei Ihrem Unternehmenserfolg unterstützen können! Jetzt Kontakt aufnehmen

Content Marketing einfach gemacht: Einen professionellen Redaktionsplan erstellen + kostenlose Vorlage! 

Content Marketing einfach gemacht: Einen professionellen Redaktionsplan erstellen + kostenlose Vorlage! Ein Redaktionsplan ist ein unverzichtbares Werkzeug für erfolgreiches Content Marketing. Er dient dazu, die Erstellung, Planung und Veröffentlichung von Inhalten systematisch zu organisieren und zu optimieren. Unter anderem durch die Strukturierung von Themen, Zielgruppen und Veröffentlichungszeitpunkten ermöglicht ein Redaktionsplan eine effiziente und zielgerichtete Content-Strategie. Viele Unternehmen nutzen Redaktionspläne, um ihr Content-Marketing zu koordinieren und sicherzustellen, dass produzierte Inhalte wirklich den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe entsprechen. Mit einem gut geführten Redaktionsplan können sie sicherstellen, dass Sie regelmäßig relevante Inhalte veröffentlichen, und die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe auf sich halten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen professionellen Redaktionsplan für Ihr Content Marketing erstellen können, und geben Ihnen auch gleich eine kostenlose Vorlage mit an die Hand, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Gratis Redaktionsplan Vorlage herunterladen! Was Sie erwartet: Was ist ein Redaktionsplan? Ein Redaktionsplan ist ein strukturiertes Dokument, das die Planung, Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten im Rahmen einer Content-Marketing-Strategie organisiert. Er dient hauptsächlich dazu, die Produktion neuer Beiträge zu koordinieren. Beiträge können, je nach Unternehmen, Blogs, Instagram Posts oder auch Videos für Plattformen wie TikTok sein. Ein guter Redaktionsplan lebt von einer sinnvollen und durchdachten Struktur. Durch die Strukturierung von Themen, Zielgruppen, Status, Veröffentlichungszeitpunkten und weiteren Feldern hilft ein Redaktionsplan dabei, den Überblick über den Content-Produktionsprozess und die Content-Veröffentlichung zu behalten. Und warum ist eine effiziente und zielgerichtete Content-Strategie überhaupt nötig? Verbraucher suchen heutzutage nach informativen und unterhaltsamen Inhalten, anstatt sich von rein werblichen Botschaften überfluten zu lassen. An dieser Stelle tritt das Content Marketing ins Spiel. Content Marketing bezieht sich auf die Erstellung und Verbreitung von relevantem und wertvollem Inhalt, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen und zu engagieren. Im Gegensatz zu traditionellen Werbemethoden konzentriert sich diese Form des Marketing darauf, Informationen bereitzustellen, die der angestrebten Zielgruppe wirklich einen Mehrwert bieten. Und sei es nur ein Lächeln auf ihrem Gesicht. Eine gut durchdachte Content-Strategie ermöglicht es Unternehmen, sich als Branchenexperten zu positionieren, Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. Darüber hinaus unterstützt eine gezielte Content-Strategie die Steigerung der Online-Sichtbarkeit Ihrer Firma, und dadurch die Lead-Generierung und den Aufbau ihrer Markenbekanntheit. Warum einen professionellen Redaktionsplan erstellen? Reicht es nicht, wenn das Content Team einfach Artikel schreibt, die ihnen grade einfallen, und diese einfach veröffentlicht, wenn sie fertig sind? Die kurze Antwort ist: Nein. Wenn Sie einfach planlos zu Themen schreiben, und inkonsistent veröffentlichen wirkt sich das nicht nur auf die Zufriedenheit Ihrer Empfänger aus, sondern kann auch das Google Ranking Ihrer Beiträge negativ beeinflussen.   Ein Redaktionsplan ist Ihr klarer Fahrplan, wann was produziert wird. Er unterstützt Sie bei der Auswahl relevanter Themenreihen und hilft Ihnen auch potenzielle Engpässe bei der Produktion von Inhalten zu identifizieren. Das ist jedoch nicht das Einzige. Wir haben für Sie die Top 5 Vorteile eines gut geführten Redaktionsplans aufgelistet:    Strukturierte Planung Ein professionell erstellter Redaktionsplan bietet eine strukturierte und organisierte Möglichkeit, Ihre Content-Marketing-Aktivitäten im Voraus zu planen. Konsistenz in der Botschaft Durch die Planung Ihrer Inhalte im Voraus können Sie sicherstellen, dass Ihre Marketingbotschaften konsistent sind und Ihr Publikum ansprechen. Zielgerichtete Inhalte Ein Redaktionsplan ermöglicht es Ihnen, Ihre Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe auszurichten. Effizientes Arbeiten Mit einem gut durchdachten Redaktionsplan können Sie Engpässe identifizieren und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben. Dies hilft Ihnen, Ihre Ressourcen effizienter einzusetzen und einen reibungslosen Ablauf Ihrer Marketingaktivitäten sicherzustellen. Messbare Ergebnisse Durch die Planung und Organisation Ihrer Inhalte können Sie den Erfolg Ihrer Content-Marketing-Bemühungen besser messen und nachverfolgen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Strategie bei Bedarf anzupassen und zu optimieren. Ihre kostenlose Redaktionsplan Vorlage! Starten Sie Ihren Weg zu organisiertem Content Marketing mit Hilfe unserer Excel Vorlage für Ihren Redaktionsplan. Hier herunterladen! Gratis Vorlage Was muss man beim Redaktionsplan erstellen beachten? Ein sinnvoller Aufbau des Redaktionsplans umfasst verschiedene Spalten, die Ihnen helfen, Ihre Content Strategie erfolgreich umzusetzen. Relevante Spalten für viele Unternehmen sind hier z.B. die geplanten Veröffentlichungsdaten, die Themengebiete, die Zielgruppen, die recherchierten SEO-Keywords und weitere relevante Informationen zu den Artikeln (z.B. Links, die gesetzt werden sollen). Durch die strukturierte Erfassung dieser Elemente können Sie sicherstellen, dass Ihr Content Produktionsteam Inhalte gezielt auf Ihre ausgewählte Zielgruppe ausrichtet, und ihnen damit als Unternehmen einen Mehrwert bieten kann.   Eine wichtige Voraussetzung um einen effektiven Redaktionsplan zu erstellen ist eine gute Content Strategie. Hier ist tiefgehendes Wissen über Ihre Zielgruppe und deren Interessen von Nöten. Nur indem Sie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe vor der Planung Ihrer Beiträge genau verstehen, können Sie Inhalte erstellen, die sie wirklich ansprechen und ihre Aufmerksamkeit halten. Darüber hinaus ist es beim Redaktionsplan erstellen wichtig, im Vorhinein gut zu planen, auf welchen Plattformen Ihre Zielgruppe am besten erreichbar ist und wie Sie Ihre Inhalte dort optimal präsentieren können. Auch die Beitragsform (Photo vs. Video, langer vs. kurzer Text, etc.) sollte bei der Planung der Content Strategie beachtet werden.  Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Erstellung eines Redaktionsplans ist die Berücksichtigung von SEO-Keywords. Wie bereits erwähnt, sollten SEO-Keywords eine Spalte Ihres Redaktionsplans einnehmen – auf jeden Fall, wenn Sie Blogbeiträge verfassen wollen. Indem Sie relevante Keywords recherchieren, sie in Ihren Redaktionsplan festhalten, und strategisch in Ihren Inhalten integrieren können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Beiträge in Suchmaschinen verbessern und mehr Traffic auf Ihre Website lenken. Die Rolle einer Content Strategie im Redaktionsplan Eine wichtige Voraussetzung um einen effektiven Redaktionsplan zu erstellen ist eine gute Content Strategie. Hier ist tiefgehendes Wissen über Ihre Zielgruppe und deren Interessen von Nöten. Nur indem Sie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe vor der Planung Ihrer Beiträge genau verstehen, können Sie Inhalte erstellen, die sie wirklich ansprechen und ihre Aufmerksamkeit halten. Darüber hinaus ist es beim Redaktionsplan erstellen wichtig, im Vorhinein gut zu planen, auf welchen Plattformen Ihre Zielgruppe am besten erreichbar ist und wie Sie Ihre Inhalte dort optimal präsentieren können. Auch die Beitragsform (Photo vs. Video, langer vs. kurzer Text, etc.) sollte bei der Planung der Content Strategie beachtet werden.  Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Erstellung eines Redaktionsplans ist die Berücksichtigung von SEO-Keywords. Wie bereits erwähnt, sollten SEO-Keywords eine Spalte Ihres Redaktionsplans einnehmen –…